Die Mikrowelle ist eines der wichtigsten Geräte in der heimischen sowie professionellen Küche. Ihre Multifunktionalität und Schnelligkeit machen sie zu einem Gerät, das man besitzen sollte. Moderne Mikrowellen können nicht nur Speisen erwärmen oder auftauen, sondern führen auch andere Aufgaben aus, wie Grillen, Backen, Rösten und Trocknen von Kräutern, Pilzen und Obst. In einigen gastronomischen Betrieben wird die Mikrowelle stark beansprucht und ist daher Schmutz und Defekten ausgesetzt. Wie pflegt man eine Mikrowelle, um ihre Funktionalität und Langlebigkeit zu gewährleisten und Kosten durch falsche Nutzung oder mangelnde Reinigung zu vermeiden? Hier sind einige bewährte Methoden, um die Mikrowelle sauber und in gutem Zustand zu halten, unabhängig davon, wie häufig sie genutzt wird.
Verwendung und Reinigung der Mikrowelle
Wie jedes Gerät muss auch die Mikrowelle entsprechend ihrem Zweck verwendet und nach jeder Nutzung gereinigt werden. Manche Garmethoden hinterlassen deutliche Fett- und Speiserückstände. Werden diese nicht entfernt, können sie den Geruch und Geschmack nachfolgender Gerichte beeinträchtigen und die Leistung der Mikrowelle verringern. In extremen Fällen können Essensreste innere Oberflächen beschädigen. Es ist wichtig zu beachten, dass verhärtete Lebensmittelreste Mikrowellenenergie absorbieren und die Effizienz des Geräts reduzieren.
Eine gute Methode zur Entfernung hartnäckiger Verschmutzungen besteht darin, ein Glas Wasser mit Zitronensaft oder etwas Essig in die Mikrowelle zu stellen. Einige Minuten Erhitzen dieser Mischung helfen, selbst hartnäckigen Schmutz zu lösen und gleichzeitig unangenehme Gerüche zu neutralisieren.
Bei freistehenden Mikrowellen, im Gegensatz zu Einbaugeräten, sollte man zusätzlich regelmäßig die äußeren Teile – das Gehäuse, das Netzkabel, die Tür und das Bedienfeld – reinigen. Vor jeder Reinigung sollte die Mikrowelle vom Stromnetz getrennt werden, und man sollte warten, bis alle Oberflächen, innen wie außen, abgekühlt sind.
Einige Mikrowellenmodelle verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion, die jedoch den Preis des Geräts erhöht. Zudem ist bei bestimmten Verschmutzungen eine manuelle Nachreinigung notwendig.
Was tun bei einem Defekt der Mikrowelle
Das Vernachlässigen der Reinigung, der Einsatz ungeeigneter Reinigungsmittel und vor allem eine falsche Nutzung können zu einem Defekt einzelner Komponenten führen, die ausgetauscht werden müssen. Es ist besser, auf eine solche Situation vorbereitet zu sein und Ersatzteile für Mikrowellen bereitzuhalten. Im Falle eines Defekts kann so schnell ein neues Teil geliefert und die volle Funktionsfähigkeit der Mikrowelle wiederhergestellt werden.